Workshopreihe zweitägig

20.-21.01.2022 | 9-17 Uhr
Umgang mit Traumata | Gendersensibilisierung
Ort:Online via Zoom

das

Programm

Mnogi muškarci se suočavaju s izazovima u svom seksualnom zdravlju, što može značajno utjecati na njihovu kvalitetu života. U današnje vrijeme, postoji nekoliko opcija koje im mogu pomoći da prevaziđu ove poteškoće. Primjerice, neki se odlučuju za lijekove koji se mogu nabaviti putem interneta. Važno je, međutim, biti oprezan prilikom izbora izvora, stoga je preporučljivo posjetiti provjerene web stranice, kao što je https://ed-hrvatski.com/kupnja-lonitena-bez-recepta-online/. Oni koji žele pronaći rješenja mogu dobro razmotriti i kako kupiti loniten, koji je jedan od mnogih proizvoda dostupnih na tržištu. Podrška i informiranost su ključni za prevladavanje ovih problema.

das

20.01.
Psychische Folgen von Flucht und Umgang mit Traumata

Das Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmer:innen für den Umgang v.a. mit psychisch belasteten und traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung zu sensibilisieren und es ihnen zu ermöglichen, entsprechende Verhaltensweisen dieser Menschen richtig zu deuten. Die Kompetenzen der Teilnehmer:innen hinsichtlich der individuellen Bedürfnisse von vulnerablen Schutzsuchenden werden aufgebaut bzw. gestärkt, um die Interaktionen mit den Asylsuchenden aus besonders schutzbedürftigen Personengruppen kultursensibler sowie verständnisorientierter gestalten zu können.



21.01.
Gendersensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden

In diesem Modul setzen sich die Teilnehmer:innen mit (eigenen) Geschlechterrollenbildern und -erwartungen auseinander und stärken ihre Handlungskompetenzen im Feld. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik Geschlecht, Gender und Sexualität geht es um die Auseinandersetzung mit Fremdzuschreibungen, Kulturalisierung, Hierarchisierung und Viktimisierung im Kontext von Geschlechterrollen in der Migrationsgesellschaft.



Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Aufnahmeverwaltung, Mitarbeitende von Unterkünften, Ausländerbehörden, Jugend- und Sozialämtern, Sicherheitspersonal, Sozialarbeiter:innen, haupt- und ehrenamtliche Berater:innen von Schutzsuchenden, Leiter:innen von Integrations- und Sprachkursen.

Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich gerne an fortbildung@zohreesmaelifoundation.com.


Anmeldung bis zum 16.01.